페이지 이미지
PDF
ePub

i

Fedtschenko sagt vom männlichen Schwanzende: „bursa maris papillis 4 praeanalibus, 3 postanalibus maximis, 2 ad" anum minimis".

Diesing findet bei Cheiracanthus robustus und gracilis nur ein Spiculum, pene subulato, spiculum simplex", was wohl ein Irrthum ist, Papillen hat er nicht gefunden.

Das Weibchen ist 22-25 mm lang und 1,78-1,85 mm breit. Die Vagina liegt etwas hinter der Körpermitte; nach einem Verlaufe von 15,4 mm theilt sie sich in die beiden Úteri und ist anfangs 0,132, dann 0,340 mm breit; an ihrer Mündung ist sie von einer Anzahl runder, vielkerniger Drüsen umgeben (Fig. 15) und die der Mündung zunächst liegende Strecke zeigt mächtige Ringmuskeln. Nach Csokor mündet die Vagina im vorderen Drittel des Körpers, während Fedtschenko sagt: apertura vulvae post medium corpus". Zwischen der Ringmuskulatur und der das Lumen auskleidenden Membran liegt eine körnige Schicht (Fig. 15). Das Ovarium besteht aus einer Tunica propria und langgestreckten, spindelförmigen. Zellen, deren Querschnitte in Fig. 14 sichtbar sind; auf ihnen wurzeln die Eizellen, welche an der Peripherie gekernt sind.

Die Eier (Fig. 16) sind 0,0702 mm lang und 0,0390 mm breit; an dem einen Pol bemerkt man einen hyalinen Aufsatz, die Oberfläche der Schale zeigt kleine Grübchen, die Embryonalentwicklung hat begonnen.

[blocks in formation]

2-4, 12-14 Querschnitte, 1 Scheitelfläche, 2 vorderer, 3 hinterer Kopftheil, 4 vorderer Körpertheil.

5-8 Haken, 5 vom Kopftheil, 6 vom vorderen Körpertheil, 7 von der hinteren Oesophagusgegend, 8 vom hinteren Körpertheil.

9 Oesophagus mit den Halsdrüsen, 10 Haut, Seitenwulst und Darm, stark vergrössert, 11 männliches Schwanzende von der Bauchseite, 12 dicht vor der Cloake, 13 etwas weiter nach hinten am männlichen Schwanzende; 14 Ovarium, 15 Mündung der Vagina, 16 Ei.

Fig. 17-19 Oxyuris Paronai, 17 Scheitelfläche des Kopfendes, 18-19 männliches Schwanzende, 18 von der Seite, 19 von der Bauchfläche, 1, 2,3 Papillen.

Spongillidenstudien.

Von

Dr. W. Weltner

I. Litteratur über Spongilliden.

Als ich vor einigen Jahren auf den Rat von Herrn Geheimrat Professor F. E. Schulze eine Untersuchung über den Bau und die Entwickelung der Gemmulä eines Süsswasserschwammes begann, ward mir im Verlauf dieser Arbeit der Mangel einer auf eigenen Anschauungen beruhenden Kenntnis des Gesammt - Baues einer Spongillide sehr fühlbar und ich entschloss mich, die Beobachtungen von Carter und Lieberkühn zu wiederholen und die von ihnen gegebene Darstellung über den Bau dieser Schwämme dem heutigen Standpunkte der Spongiologie anzupassen und zu vervollständigen. Während ich mit dieser Arbeit beschäftigt war, erschienen eine Anzahl von Abhandlungen über den Bau und die Bildung der Gemmulä von Dybowski (Nr. 337. 339 der folgenden Liste), Goette (343. 364. 373), Marshall (346), Noll (379), Petr (367. 380. 401), Vejdovski (354. 384), Wierzejski (356. 387) und Zykoff (484. 486). Durch die Arbeiten dieser Autoren, durch andere Arbeiten und durch eigene Ueberlegungen bin ich auf eine Anzahl Fragen aus dem Leben der Süsswasserschwämme geführt worden. Die ausserordentlich günstige Gelegenheit, in und bei Berlin fünf Arten von Spongilliden in grosser Anzahl sammeln zu können und der Umstand, dass von einer Art (Ephydatia fluviatilis) sogar frische Exemplare zu jeder Jahreszeit zu erhalten sind, schien mir so willkommen, dass ich der Beantwortung jener Fragen näher zu treten suchte. Bei diesen Studien stellte ich ein Litteraturverzeichniss über die Süsswasserschwämme zusammen, welches ich den übrigen in diesen Blättern abgehandelten Thematen vorangehen lasse.

Abgesehen von den älteren Litteraturverzeichnissen bei Linné, Esper (1794), Johnston (1842) und Gray (1848) giebt es drei Verzeichnisse der Abhandlungen über Süsswasserschwämme in:

Arch. f. Naturgesch, Jahrg. 1893. Bd. I. H. 2.

14

W. Czerniavski, Spongiae littorales Pontis Euxini et maris Caspii. Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou. Année 1879. T. 54. p. 296 bis 307.

W. Dybowski, Studien über die Süsswasserschwämme des Russischen Reiches. Mém. Acad. Imp. St. Pétersbourg. VII s. T. 30. No. 10. 1882.

Fr. Vejdovsky, Die Süsswasserschwämme Böhmens. Abh. Kön. Böhm. Ges. Wiss. VI. Folge 12. Bd. Math. naturw. Cl. No. 5. 1883.

In diesen Abhandlungen findet man die wichtigeren über Süsswasserschwämme handelnden Arbeiten. In der von mir zusammengestellten Liste habe ich mich bemüht, ein möglichst vollständiges Verzeichnis zu liefern. Es sind hier nur die Originalarbeiten aufgenommen; Uebersetzungen, Auszüge, Referate und längst bekannte Angaben in populären Schriften habe ich im allgemeinen nicht berücksichtigt. Die Liste schliesst mit dem Ende des Jahres 1892 ab.

Viele von den hier aufgeführten Arbeiten befassen sich mit den Spongilliden nur vergleichsweise und andere sind von rein faunistischen Interesse, ich habe, soweit es anging, hier nur diejenigen Seiten citirt, auf denen von Süsswasserschwämmen die Rede ist.

In dem Verzeichniss wird man eine Anzahl Arbeiten finden, welche in der von v. Lendenfeld (A Monograph of the Horny Sponges. Roy Soc. London 1889) gegebenen Litteraturliste über Spongien, wohl als minder wichtig, nicht aufgenommen sind.

Die Anordnung ist im allgemeinen chronologisch, innerhalb der einzelnen Jahre aber alphabetisch. Der Leser wird gebeten, den Anhang nicht zu übersehen. Herr Professor v. Martens hat mich mit gewohnter Güte auf einige mir unbekannt gewesene Arbeiten aufmerksam gemacht, wofür ich ihm hiermit meinen besten Dank ausspreche.

1. 1686. Historia plantarum auctore Jo. Raio. Tomus primus. p. 81. Londini. fol.

2. 1691. Leonardi Pluknetii opera. Voluminibus quatuor. Phytographia. Tab. CXII. Fig. III. Londini.

3. 1696. Joannis Raii Synopsis methodica Stirpium Britannicarum. Editio sec. p. 11. Londini. (Erste Ausgabe 1690, nicht gesehen.)

4.

[ocr errors]

Almagestum botanicum sive Phytographiae Plukenetianae Onomasticon. p. 356. Londini. Fol.

5. 1700. J. P. Tournefort, Institutiones rei herbariae. Editio altera. Tomus primus. p. 576. Pariis. (Ausgabe von 1694 nicht gesehen.)

6. 1703.

Johannes Loeselius, Flora Prussica. Ed. Gottsched. p. 172-173. Tab. 52. Regiomonti.

7. 1704. Johannis Raii historiae plantarum tomus tertius. p. 16. Londini.

8. 1714. Reneaume, Spongia fluviatilis etc. Hist. Acad. Roy. Sc. Année 1714. Avec les Mémoires de Mathématique

et de Physique pour la même Année. p. 231-239. Pl. 9. 1717. Paris.

9. 1718. Henr. Bernh. Ruppii Flora Jenensis. Supplementum p. 368. (Nicht 308 wie Linné und nach ihm alle anderen Autoren citiren.) Fig. Francofurti et Lipsiae. 10. 1720. H. Boerhaave, Index alter Plantarum quae in Horto Academico Lugduno-Batavo aluntur. p. 17. Lugduni Batavorum. (Dasselbe Werk erschien unter demselben Titel auch 1727.)

11. 1724. Johannis Raii Synopsis methodica Stirpium Britannicarum. Editio tertia. p. 30. Londini.

12. 1729. Nova plantarum genera. Auct. J. C. Buxbaum. Commentarii Acad. Scient. Imper. Petropolitanae. Tomus II. Ad annum 1727. p. 343-344. Petropoli. 13. 1735. Linné, Systema naturae. Lugduni Batavorum. 14. 1737. Carolini Linnaei Flora Lapponica. p. 535. Amsteledami.

15.

Hortus cliffortianus etc. auct. Carolo Linnaeo. p. 480.
Amstelaedami.

16. 1740. J. C. Buxbaum, Plantarum minus cognitarum Centuria V. Acad. Scient. Socium. p. 12. Tab. XXIII. Fig. II. Petropoli.

17. 1745. Alberti Haller Flora Jenensis Henr. Bernh. Ruppii etc. acta et emendata. p. 351. 354. Jenae.

18.

19. 1753.

20. 1758.

Caroli Linnaei Flora Suecica. Stockholmiae
p. 390-391.
Caroli Linnaei, Species plantarum. Tomus II. p. 1171.

Holmiae.

Carol. a. Linnaeus, Systema naturae. Ed. X. ref. Tom. II. p. 1348. Holmiae. (Nicht gesehen. Nach Esper.) 21. 1766. P. S. Pallas, Elenchus zoophytorum. p. 384 u. 385.

Haag.

22. 1767. Caroli a Linné Systema naturae. Ed. XII reformata. Tomus I Pars II p. 1299. Holmiae.

23. 1768. P. Boddaert, Lyst der Plant-Dieren. p. 483-484. Utrecht. (Durch Anmerkungen erweiterte Uebersetzung von Pallas, Elench. Zoophyt.)

24. 1769. J. Berkenhout, Outlines of the natural history of Great - Britain and Ireland, containing a systematic Arrangement and concise Description of all the Animals, Vegetables, and Fossiles which have hitherto been discovered in these Kingdoms. Vol. 1. p. 211. London. (Gray citirt eine Synopsis von 1795. Nicht gesehen.) C. a Linnaeus, Ammoenitates academicae s. dissertationes variae phys., med., botanicae, antehac seorsim editae, nunc collectae et auctae. Vol. VII. p. 398. (Nicht gesehen. Nach Gorter 1781.)

25.

« 이전계속 »