Jahrbücher der Literatur, 59-60±ÇEach vol. has a separately paged "Anzeigeblatt für Wissenschaft und Kunst." |
´Ù¸¥ »ç¶÷µéÀÇ ÀÇ°ß - ¼Æò ¾²±â
¼ÆòÀ» ãÀ» ¼ö ¾ø½À´Ï´Ù.
±âŸ ÃâÆÇº» - ¸ðµÎ º¸±â
ÀÚÁÖ ³ª¿À´Â ´Ü¾î ¹× ±¸¹®
Aegypten alten Arimaspen Bayern bekannt bemerkt Beyde Beyspiele Bischof blo©¬ Brammen Buch chen chinesischen daher daö deö derselbe Dichter die©¬ drey Dynastie eben einander einige Erklärung ersten Europa finden folgenden freylich Friedrich Fürsten ganze Gedichte Gelehrte Geschichte geschrieben geseht gibt gleich goldene Bulle Gorgonen Gott Grafen gro©¬en Grund Hand Handschriften heiligen Heinrich hei©¬t Herodot Herzog Hesiodischen Hesiodus Hindu höchst hohen Homer Hyperboreer indem Indien Jahre Jahrhundert Kaiser Kimmerier König konnte Kreuzfahrt Kreuzzüge l.Vll Land l䩬t Leben Lesart Leser letzten lich Mamluken Menschen Moriz mu©¬ Namen neue Nimrod Norden Oesterreich Pa©¬au Pausanias Perseus Plutarch Recension Recht Reich richtig Rudolph sagt scheint Scholiast Schriften seyn Skythen Sohn Sojuti soll Sprache Stadt stand statt steht Stelle Sultan Theil Theogonie Thiere Uebersehung unsere Urkunden V.XXIII V.XXIll Verf Verfasser Vermuthung verschiedenen Verse viel Volk vorzüglich ward Welf wenig Werke wieder wohl Worte XXIII zwey zweyte
Àαâ Àο뱸
122 ÆäÀÌÁö - Der Mann entzieht sich ihm, der in allen innern und äu©¬ern Verwirrungen wie eine mächtige Säule hervorragte, an der viele sich aufrichteten, wie ein Pharus, der alle Wege des Geistes beleuchtete; der, aller Anarchie und Gesetzlosigkeit durch seine Natur feind, die Herrschaft, welche er über die Geister ausübte, stets nur der Wahrheit und dem in sich selbst gefundenen Ma©¬ verdanken wollte ; in dessen Geist und, wie ich...
139 ÆäÀÌÁö - Und wenn mich am Tag die Ferne Blauer Berge sehnlich zieht, Nachts das Überma©¬ der Sterne Prächtig mir zu Häupten glüht — Alle Tag und alle Nächte Rühm ich so des Menschen Los; Denkt er ewig sich ins Rechte, Ist er ewig schön und gro©¬.
122 ÆäÀÌÁö - Literatur blo©¬, Deutschland selbst den schmerzlichsten Verlust, den es erleiden konnte. Der Mann entzieht sich ihm, der in allen Innern und äu©¬ern Verwirrungen...
130 ÆäÀÌÁö - Wir sollten weniger sprechen und mehr zeichnen. Ich meinerseits möchte mir das Reden ganz abgewöhnen und wie die bildende Natur in lauter Zeichnungen fortsprechen.
141 ÆäÀÌÁö - Des Todes rührendes Bild steht Nicht als Schrecken dem Weisen und nicht als Ende dem Frommen. Jenen drängt es ins Leben zurück und lehret ihn handeln; Diesem stärkt es, zu künftigem Heil, im Trübsal die Hoffnung; Beiden wird zum Leben der Tod.
128 ÆäÀÌÁö - Umständen aufnimmt. Das Skelett von manchem Seetiere zeigt uns deutlich, da©¬ sie schon damals, als sie dasselbe verfa©¬te, mit dem Gedanken einer höhern Gattung von Landtieren umging. Gar oft mu©¬ sie in einem hinderlichen Elemente sich mit einem Fischschwanze abfinden, wo sie gern ein paar Hinterfü©¬e in den Kauf gegeben hätte; ja, wo man sogar die Ansätze dazu bereits im Skelett bemerkt hat.
142 ÆäÀÌÁö - Einflu©¬ darauf ausübte, der ihn vorzugsweise auszeichnet. Es ist dies noch geschieden von seinem geistigen Schaffen, als Denker und Dichter, es liegt in seiner gro©¬en und einzigen Persönlichkeit.
136 ÆäÀÌÁö - Hier oder nirgend ist der Ort mit dir anzubinden! Wenn du dieses Gefühl dem Deutschen nimmst oder es mit Fü©¬en trittst, was Eins ist, so wirst du diesem Volke bald selbst unter die Fü©¬e kommen!
129 ÆäÀÌÁö - ... sich aufs prächtigste zu morgen anlegt, in irgend ein sonniges Fenster des Gartenhauses stellen! So ! Hier stehst du, gutes, artiges Kind ! Niemand wird dich in diesem Winkel daran hindern, deine Toilette fertig zu machen...
123 ÆäÀÌÁö - Ma©¬ verdanken wollte ; in dessen Geist und, wie ich hinzusetzen darf, in dessen Herzen Deutschland für alles, wovon es in Kunst oder Wissenschaft, in der Poesie oder im Leben bewegt wurde, das Urteil väterlicher Weisheit, eine letzte versöhnende Entscheidung zu finden sicher war.