페이지 이미지
PDF
ePub

Daß Jodelle nicht das ganze Stuck in Alexandris nern gereimt, und in seinen Alexandrinern noch nicht die nachher übliche regelmäßige Abwechselung månns licher und weiblicher Reime beobachtet hat, wird ihm von französischen Kritikern als ein Hauptfehler angerechnet. Die Scenen in fünffüßigen Reimzeis len erinnern auch mehr an die ältere Theatersprache der Franzosen. Die Steigerung des tragischen Ins teresse ist beobachtet, so gut es bei der beschränkten Handlung des Stücks möglich war. Der Dialog ist zuweilen sehr affectirt '), zuweilen aber auch nas türlich, und kräftig, besonders in der Sprache der Leidenschaft). Das tragische Pathos in den lans

gen

rakter des Alexandriners sey la noblesse, und deßwegen fange auch die Würde der französischen Poesie mit der Cultur dieses Hexamètre françois an.

1) Besonders in der mißlungenen Nachahmung des gries chischen Antithefens Dialogs, 3. B. wo Cleopatra mit ihrer Vertrauten sich unterhält:

Cleopatre. Que gaignez-vous helas! en la parole

vaine?

Eras. Que gaignez- vouz helas! de vous eftre inhumaine?

Cleop. Mais pourquoy perdez-vous vos peines ocieufes?

[ocr errors]

Charmim. Mais pourquoy perdez-vous tant de lag mes piteufes?

Cleop. Qu'est-ce qui adviendroit plus horrible à la veuë?

Eras. Qu'est-ce qui pourroit voir une tant des
pourveuë?

Cleop. Permettez mes fanglots mesme aux fiers
Dieux fe prendre.
Charm. Permettez à nous deux de conftante vous

rendre.

m) 3. B. in der Stelle, in der Cleopatra gegen einen

Mera

[ocr errors]

gen Vorträgen der Hauptpersonen würde gegen die åhnlichen Declamationen in den Werken der spätes ren französischen Tragiker weniger abstechen, wenn die robe Metaphernsprache Jodelle's nicht in das Groteske fiele "). Ueberhaupt fehlt es dem Pathos bet

Verräther anstürmt. Es fehlt dieser Stelle nur an
Würde.

Cl. A faux meurtrier! a faux traiftre, arraché
Sera le poil de ta tefte cruelle.

Que pleuft aux Dieux que ce fuft ta cervelle!
Tien traiftre, tien! Sel. O Dieux! Cl. O chofe de
teftable!.

Un ferf un ferf! Oct. Mais chofe émerveillable
D'un coeur terrible. Cl. Et quoy, m'accuses - tu?
Me penfois-tu veufve de ma vertu
Comme d'Antoine? aa traiftre!
Sel. Retiens la,

Puiffant Cefar, retiens la doncq. Cl. Voila

Tous mes bienfaits. hou! le dueil qui m'efforce,
Donne à mon coeur langoureux telle force,

Que je pourrois, ce me femble, froiffer
Du poing tes os, et tes flancs crevaffer
A coups de pied. Oct. O quel grinffant courage!

Man lese z. B. die Declamation, mit welcher zu Ans
fange des Stücks der Schatten des Antonius auftritt.
Doch schimmert ein wahrhaft tragisches Pathos › durch
den affectirten Phrasenpomp.

Dans le val tenebreux, où les nuicts eternelles
Font eternelle peine aux ombres criminelles,
Cedant à mon deftin je fuis volé n'aguere,
Ja ja fait compagnon de la troupe legere,
Moy (dis-je) Marc Antoine horreur de la grand'.
Romme,

Mais en ma trifte fin cent fois miferable homine,
Car un ardent amour, bourreau de mes mouelles,
Me devorant fans fin fous fes flammes cruelles,
Avoit efté commis par quelque destinée
Des Dieux jaloux de moy, à fia que terminée,

Fuft

bei Jodelle weniger an Feuer, als an Würde °). Ob der Chor seine Tiraden bei der Aufführung dies ser Trauerspiele gesungen, oder gesprochen, meldet die Geschichte des französischen Theaters nicht. Auf die Handlung des Stücks hat der Chor bei Jodelle nur einen sehr unbedeutenden Einfluß.

1

Fuft en peine et malheur ma pitoyable vie,
D' heur, de joye et de biens paravant affouvie.
Zur Probe diene ein Monolog der Cleopatra.

Si la douleur en ce coeur prifonniere
Ne furmontoit cefte plainte derniere,
Tu n'aurois pas ta pauvre esclave ainfi :
Mais je ne peux égaler au fouci,

Qui pétillant m'ecorche le dedans,

Das

Mes pleurs, mes plaints, et mes fouspirs ardens.
T'esbahis tu, fi ce mot Separer

A fait ainfi mes forces retirer?
Separer (Dieux!) feparer je l'ay veu,
Et n'ay point à ces debats pourveu!
Mieux il te fuft (ò captive ravie)
Te feparer mesme durant fa vie!
J'euffe la guerre et fa mort empefchée,
Et à mon heur quelque atteinte lafchée,
Veu que j'euffe eu le moyen et l'efpace,
D efperer voir fecrettement fa face:

Mais mais cent fois, cent cent fois malheureuse,
J'ay ja fouffert cefte guerre odieufe:
J'ay j'ay perdu par cefte eftrange guerre,
J'ay perdu tout et mes biens et ma terre:
Et fi ay veu ma vie et mon fupport,

Mon heur, mon tout, fe donner à la mort,
Que tout fanglant ja tout froit et tout blesme,
Je rechauffois des larmes de moymesine,
Me feparant de moymesme à demi
Voyant par mort feparer mon ami.
Dieux, grands Dieux! Ha grands Dieux !

Bouterwek's Gesch. d. schön. Redek, V. B.

Das Trauerspiel Dido von Jodelle, das mit weit weniger Beifall aufgenommen wurde, ist schon ganz in Alexandrinern versificirt, den Chor ausges Auch ist die Sprache etwas cultivirter, als in der Cleopatra, mit der es übrigens in dies selbe Classe gehört.

nommen.

Durch das Lustspiel Der Abt Eugen (Eugène, ou la Rencontre) hat Jodelle den französischen Dichtern zwar noch kein Muster, aber doch das ers ste Beispiel einer geistreichen, verständigen, und nationalen Nachbildung der regelmäßigen Charaks terstücke des Plautus und Tereng gegeben. Durch dieses Lustspiel hat er vorzüglich bewiesen, daß er höher, als sein Publicum, stand. Denn ein Chas rafterstück in diesem Styl war dem Publicum, das noch an den alten Farcen þing, zu fein; und doch ist es besonders der gänzliche Mangel an Feinheit, was Jodelle's Eugen von den Lustspielen des MoTiere am auffallendsten unterscheidet. Jodelle erntes te also durch dieses Theaterstück bei weitem nicht solchen Beifall ein, wie durch seine Trauerspiele; und doch verdient es den Preis vor den Trauerspielen. Es ist frei von aller pedantischen Nachahmung der Alten. Die Erfindung, sagte er selbst dem Pus blicum durch den Prolog, "sen nicht von einem alten Menander. Der Styl sey französisch, wie die Chas raktere und die Sprache, obgleich nicht im Geiste des Gemisches weltlicher Farcen und religiösen Erns stes, und nicht voll moralisirter abstracter Bes griffe" P). Man kann dieses Lustspiel zugleich als

p) L'invention n'eft point d'un vieil Ménandre, Rien d'étranger on ne vous fait entendre.

einen

Le

einen sehr lehrreichen Beitrag zur Sittengeschichte des Zeitalters ansehen. Denn ein verliebter und frecher Geistlicher, ein Abt, spielt die Hauptrolle, von der das Stück den Nahmen hat, und seine Frechs heit wird zum Beschlusse mit dem glücklichsten Ers folge gekrönt. Ein solches Gemählde nach dem Les ben (denn das soll es seyn) durfte Jodelle dem Pas riser Publicum zeigen, während die verfolgten Pros testanten dem katholischen Clerus laut die ärgerlich ste Lebensart vorwarfen. Der reiche und wohlges nährte Abt Eugen des Jodelle theilt seine Gedan ken über die Freuden des geistlichen Standes seis nem Capellan unverschleiert mit 9); gebraucht in dem Liebesverständnisse, in welchem er mit der schös

[ocr errors]

Le ftyle eft nôtre, et chacun perfonage
Si dit auffi être de ce langage,
Sans que brouillant avecques nos farçeurs
Le faint ruiffeau de nos plus faintes focurs,
On moralife un confeil, un écrit,

ner

Un temps, un tout, une chair, un efprit, &c.

Der Abt Eugen sagt z. B. sehr unbefangen:

Les Nobles font fujets aux guerrest
Quant à Juftice en fon endroit,
Chacun eft ferf de faire droict.
Le marchant eft ferf du danger
Qu on trouve au païs eftrangert
Le laboureur avecque peine
Preffe fes boeufs parmi la plaine
L'artifan fans fin molefté,
A peine fuit fa pauvreté.

Mais la gorge des gens d'Eglife,
N'eft point à autre joug fubmife,
Sinon qu'à mignarder foy mesmes,
N'avoir horreur de ces extremes,
Entre lesquels font les vertus:
Eftre bien nourris et veftus,

[ocr errors]
« 이전계속 »