Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik, 25-26±Ç

¾ÕÇ¥Áö
B.G. Teubner., 1839

µµ¼­ º»¹®¿¡¼­

¼±ÅÃµÈ ÆäÀÌÁö

±âŸ ÃâÆǺ» - ¸ðµÎ º¸±â

ÀÚÁÖ ³ª¿À´Â ´Ü¾î ¹× ±¸¹®

Àαâ Àο뱸

186 ÆäÀÌÁö - To be sure they are; tale-bearers are as bad as the tale-makers — 'tis an old observation, and a very true one: but what's to be done, as I said before? how will you prevent people from talking? To-day, Mrs...
187 ÆäÀÌÁö - Agreed! agreed! And now, my dear Sir Peter, we are of a mind once more, we may be the happiest couple, and never differ again, you know: ha! ha! ha! Well, you are going to be in a passion, I see, and I shall only interrupt you — so, bye!
219 ÆäÀÌÁö - Politik verstehen und commentiren zu können , er kann es auch nacherzählen und sich im Sprechen üben, aber zu etwas neuem und eigenem verarbeiten kann er es nicht, wie seine lateinischen Vocabeln und Phrasen zu lateinischen Versen und Reden. Aus diesem Grundsatz erklärt es sich, warum Geschichte und Geographie als Unterrichtszweig in den alten Lectionsplänen oft gänzlich fehlt.
219 ÆäÀÌÁö - Nomenclatur von Städten und chronologischen Thatsachen, was kann er mit den geistvollsten Schilderungen des Niagara oder der römischen Republik , was , frag
219 ÆäÀÌÁö - Schüler nicht etwas machen konnte, so dass alles wie Vorbereitung und Stoff zu eigenen Productionen aussah. Durch diese Aussicht und Bestimmung wurden die geistlosesten Beschäftigungen z. B. das Vocabellernen , die Phraseologie ua von vorn herein geadelt; der Schüler sah und fühlte dabei die nahe praktische Brauchbarkeit, nämlich für sein Schülerleben, also für seine Welt. Vergleichen wir...
218 ÆäÀÌÁö - Personen sind zu Lehrern nichts weniger als verdorben ; aber nur unter der Bedingung, dass sie sich geistig und sittlich über die Mediocrität erheben. * * • Es giebt vier Motive des Fleisses : Liebe zum Gegenstand, Gefühl der Pflicht, Aussicht auf Belohnung, Furcht vor Strafe. Nur die vorzüglichen Talente folgen dem ersten, nur die edeln Naturen dem zweiten Motiv. Beide kann der Lehrer nur hegen und pflegen, nicht geben und einpflanzen. Die zwei letztgenannten Motive bilden den Hebel für die...
133 ÆäÀÌÁö - Ptolémée, dit ce savant astronome, adopte l'obliquité d'Eratosthène, il est naturel de supposer qu'il a pris aussi la latitude qui se déduisait de ses observations, et qui sans doute avait servi à placer l'armiUe équatoriale à la hauteur qu'on croyait exacte. » Kratosthène et Hipparquc devaient donc mettre également entre ces deux points 30¡Æ 58' — 23¡Æ Si' 20", c'estrà-dire 7» 6
102 ÆäÀÌÁö - Das Ganze der Gymnastik oder ausführliches Lehrbuch der Leibesübungen nach den Grundsätzen der bessern Erziehung zum öffentlichen und...
170 ÆäÀÌÁö - Ilium adeo placuisse apibus mirabere morem, Quod ñeque concubitu indulgent nee corpora segnes In Venerem solvunt aut fetus nixibus edunt; Verum ipsae e foliis natos, e suavibus herbis 200 Ore legunt, ipsae regem parvosque Quintes Sufficiunt, aulasque et cérea régna refigunt.
384 ÆäÀÌÁö - ... der sich doch selber nicht verstehe. Man kann den Gegensatz des natürlichen Sittenpredigers gegen die verschrobenen Gnomologen kaum besser ausdrücken. Seine Fabel ist im Vergleich mit der Strickerschen bedeutend vorgeschritten ; selten treffen wir hier jene halbwahren , schwankenden , untreffenden Nutzanwendungen, welche die unangenehme Wirkung machen, wie ein Epigramm mit schiefer Spitze; fast niemals eine andere als eine moralische Beziehung, und nur zuweilen die speciellere Anwendung auf...

µµ¼­ ¹®ÇåÁ¤º¸