ÆäÀÌÁö À̹ÌÁö
PDF
ePub

Redner citiren die alten Autoren nicht nur nahs mentlich; sie mischen auch in ihren französischen Vortrag citirte Stellen in lateinischer und griechis scher Sprache,, sogar Verse aus griechischen Dichs tern. Ueberhaupt konnte die wahre Beredsamkeit bei diesen Remonstranzen wenig gewinnen. Es waren gewöhnlich nur Gelegenheitsreden, die keis nen andern Zweck hatten, als, die sämmtlichen Mitglieder des Parlements auf eine höfliche Art an ihre Pflichten zu erinnern, und zugleich dem Könige einige Lobsprüche zu ertheilen. Auch ragt unter diesen Rednern keiner merklich über den ans dern hervor. Gleichwohl erkennt man auch bet ihnen den französischen Geist der Prácision, und das Streben nach Correctheit, Eleganz, und oras torischem Numerus. Wenn der Stoff nur einis germaßen zu einer kräftigeren Beredsamkeit Verans Lassung giebt, dringt auch schon mehr Wärme in Diese officiellen Parlementsvortråge. Die Rede, die der Parlementsrath Clary unter Heinrich IV. über die Wiedereinführung der Mitglieder hielt, die zur Partei der Ligue gehört hatten, hat sehr viel oratorisches Leben. Nur gehen die emphatis schen Wendungen oft in das Declamatorische über d).

Die

l'année, esquelles les Roys affembloyent leurs Estats, pour entendre et pourvoir aux plaintes de leur peuple et de tous leurs fujets, on avoit accouftumé de faire une oraifon, en laquelle eftoit traicté au long, de l'utilité, neceffité, et dignité excellente de la Juftice. d) Hier ist eine Stelle aus dieser Rede.

N' ont-ils pas appellé un Roy eftranger noftre ancien ennemi? Ne fe font-ils pas voulus donner à luy? Mais pour les autres, qui fe pretendent moins

coul

Die Plaidoyers, in denen die Parlements råthe als Advocaten sprachen, eröffneten der wahs ren Beredsamkeit einen weit freieren Spielraum, als die sogenannten Remonstranzen. Denn es was ren nicht bloß Privatprocesse, die bei den franzó, fischen Parlementen durch Plaidoyers oder múnds liche Vorträge der Advocaten verhandelt wurden. Auch Angelegenheiten, die das Wohl des Staats betrafen, kamen hier zur Sprache, wenn ein Edict des Königs dem Parlemente zum Registriren vor, gelegt wurde. Hatte ein Parlementsrath Muth genug, in solchen Fällen frei zu sprechen, so konnte er sich über Vieles mit demosthenischem Nachdruck äußern. Aber diejenigen Plaidoyers, die dem Publicum gedruckt vorgelegt wurden, betrafen gen wöhnlich entweder nur Privatsachen, oder sie lauteten in öffentlichen Angelegenheiten den Wünschen des Königs gemäß. Im Zeitalter Heinrich's IV. durfte

[ocr errors]

es

coulpables, ne confefferont-ils point qu'ils fe font affemblez et demeuré pres de deux ans entiers avec les confpirateurs et ennemis de l'Eftat qu'ils avoient par arrefts declarez rebelles à Vendosme? N' ont-ils pas juré la Ligue plufieurs fois avec eux, et fait tous actes de rebellion contre le Roy? Eftans auparavant Magiftrats fouverains, n'ont ils pas authorifé la confpiration par leur préfence: et par la longue frequentation des rebelles, n'ont-ils pas participé à leur confpiration? Mais ils fefont comportez modeftement. Quoy? pour eftre de la Ligue, faut-il tout remplir de meur tre, de fang, et de carnage? n'avoir rien d'invio lable ny de facré? Les plus criminels du Confeil, qui font gloire d'eftre de la Ligue, n'advoüeront jamais de s'eftre eslancez en pareils desbordemens.

Diese Fragen werden aber so lange fortgefeht, bis die rhetorische Figur alle Wirkung verliert.

es auch den Plaidoyers, die sich dem gebildeten Theile des Publicums empfehlen sollten, wie den Remonstranzen, an prunkender Gelehrsamkeit nicht. fehlen. Und doch zeichneten sich schon damals mehrere berühmte Plaidoyers durch eine so cultis virte Beredsamkeit aus, daß man den günstigen Einfluß, den das Studium der griechischen und römischen Redner auf die französischen hatte, wes nigstens eben so leicht erkennt, als den Mißbrauch, den diese Redner methodisch mit ihrer Gelehrsams feit trieben. Zu den schätzbaren Documenten der gerichtlichen Beredsamkeit der Franzosen in den leßs ten Decennien des sechzehnten Jahrhunderts gehören die Plaidoyers des Parlementsraths Marion, Bas rons von Druŋ e). Marion war zu seiner Zeit einer der wärmsten französischen Patrioten. Die Anrede an sein Vaterland vor der gedruckten Sammlung seiner Plaidoyers ist ein wenig verküns stelt, aber voll innigen Gefühls. In einigen seis ner Reden ciceronisirt er etwas zu merklich, beson: ders im Periodenbau f); in andern ahmt er den Styl

e) Die Plaidoyez de Mr. Simon Marion, Baron de Druy, &c. 1602, in Octav, sind auch nachher noch einige Mal gedruckt..

f) Zum Benspiel in einer Rede für die Universität zu Paris. Marion will hier den philosophischen Reds ner machen, und fängt so an:

[ocr errors]

Que l'interieur difcours de la raifon, et la voix diftincte pour le proferer, reluifans en l'homme.comme marques infignes de l'image de Dieu emprainte en fon ame; il ne les a jamais embellies de chofe plus riche, ny qui plus illuftre la vie civile à laquelle il eft néqu'en inventant l'ufage des lettres:, parce que la tranfpofition du petit nombre de ces

Styl der didaktisch - emphatischen Stellen eis niger Reden des Cicero vortrefflich nach *). Mas rion's Rede gegen die Jesuiten, gehalten im Jahre 1597, als die Frage entstand, ob nach der Beendigung der bürgerlichen Kriege in Frankreich der Orden der Jesuiten wieder aufgenommen wer den solle, ist in ihrer Art eine Philippica, deren Kraft selbst durch die veralteten Wörter und Bes theurungsformeln noch verstärkt wird.

Auf einer noch höheren Stufe der oratorischen Cultur stand um dieselbe Zeit der Bischof von Lis fieur und Siegelbewahrer des Reichs (Garde des fceaux de France) Guillaume du Bair ").

In

petites notes imitant la parole avec plus d'efficace qu'elle n'a d'elle mesme, la prefente à l'oeil, qui la porte à l'efprit, non feulement en un poinct de temps, ainfi que le fon paffe en un moment, mais d'une forme fixe et permanente, qui la rend' d'immortelle durée.

*) Z. B. in dieser Stelle, wo er von den verschiedenen Arten des Heldenmuths spricht.

Toutesfois ce qui i' illuftre encores, plus que. toute autre chofe, au fubject qui s'offre en particulier, eft, la lumiere du Prince autheur des lettres qui prefentement ont efté leües. Car les vertus heroïques font en double efpece. L'une, toute boüiillante de ferocité, qui ne refpire que l'horrible car. nage des fanglantes victoires par la fureur des armes; et l'orgueil des triomphes reglez par la mefure du grand nombre des morts. L'autre, toute fousmife aux loix de la raifon, qui recherche tousjours par la plus douce voye le plus utile, et la gloire folide, des trophées dreffez, non pas à la veuë, mais au coeur des hommes.

b) Les oeuvres du Sr. France, Paris, 1619,

du Vair, Garde des fceaux de ein starker Folioband.

In seinen Reden sind nicht nur die gelehrten Er. innerungen, die nun ein Mal zur Beredsamkeit des Zeitalters gehörten, mit weniger Prunk vor: getragen und mit praktischem Verstande in das Ganze verwebt; Dů Vair ist überhaupt ein Staats: redner, dessen Kunst, jenen Fehler und mehrere seitdem altvåterisch gewordene Wörter und Cons structionen abgerechnet, wenig zu wünschen übrig läßt. Kraft, Leichtigkeit, Bestimmtheit, und die wahrhaft rhetorische Eleganz, die nur dem Jnteresse für die Sache zu Hülfe kommt, und nicht durch Phrasen glänzen will, stechen in den Reden dieses französischen Staatsmannes musterhaft þervor ).

i) Man lese z. B. die folgende Stelle.

Aber

Ce font de miferables remarques de la grandeur des Eftats, que celles qui fe recueillent de la grandeur de leur ruyne. Nos yeux n'en ont plus d'autres aujourd'huy qui leur puiffe reprefenter ce que noftre pauvre France a efté. Et toutesfois il eft be

foin de le fçavoir, pour voir s'il n'y auroit point quelque moyen, finon de la relever en pied, comme elle eftoit en la fleur de fa profperité, au moins la fouslever et foulager un peu en cefte lamentable mifere. Il faut doncques deftourner nos yeux de deffus cet horrible fpectacle, pour retourner nos efprits à la fouvenance de noffre ancienne magnificence. Je fçay bien que la memoire des biens paffez aigrit d'avantage le fentiment des maux prefens: Mais quoy? en fi grandes maladies la douleur des remedes ne nous doibt pas diffuader de les chercher. Cherchons donc de l'efprit ce que l'oeil ne peut plus trouver et nous reprefentons par imagination l'heureux eftat auquel eftoit noftre France avant que tomber en eefte calamiteufe fortune. Si nous trouvons quelque foulagement à fon mal, il confolera l'ennuy que nous peut apporter la comparaifon de fa felicité avec fou infortune, Si nous n'en trouvons point, au

« ÀÌÀü°è¼Ó »